Warum wir anders denken
Seit 2018 entwickeln wir Lernprogramme, die Finanzanalysten nicht nur Techniken beibringen, sondern ihnen helfen, die Geschichte hinter den Zahlen zu verstehen. Bewertung ist keine Formelsammlung – es ist Interpretation, Kontext und manchmal auch Intuition.
Was uns antreibt
Vor Jahren saß ich in einem Seminar über DCF-Modelle. Der Dozent jonglierte mit Formeln, aber niemand fragte: „Wann funktioniert das eigentlich nicht?" Genau diese Lücke wollten wir schließen.
Wir glauben, dass Bewertungstechniken dann wertvoll werden, wenn man ihre Grenzen kennt. Ein WACC-Rechner spuckt Zahlen aus – aber erst der Analyst entscheidet, ob das Terminal Growth Rate von 2,5% in diesem Markt realistisch ist.
Unsere Programme entstehen aus echten Fällen. Wir zeigen, warum Multiples in Boom-Phasen trügerisch sind und wie man bei illiquiden Assets trotzdem zu brauchbaren Schätzungen kommt.
Wie wir lehren
Keine Frontalvorträge mit 200 Folien. Stattdessen Fallstudien, Diskussionen und die Frage: „Was würdest du hier anders machen?"
Praxisnahe Szenarien
Wir arbeiten mit realen Unternehmensberichten – inkl. ihrer Widersprüche und fehlenden Angaben. So lernst du, auch mit unvollständigen Daten vernünftige Einschätzungen zu treffen.
Mentoring statt Monolog
Unsere Dozenten geben konkretes Feedback zu deinen Bewertungen. Nicht nur „richtig" oder „falsch", sondern: „Hast du Währungsrisiken berücksichtigt?" oder „Diese Annahme wirkt optimistisch – wie sicher bist du?"
Iteratives Lernen
Du analysierst dasselbe Unternehmen über mehrere Wochen mit verschiedenen Methoden. Das Ziel: verstehen, warum unterschiedliche Ansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Flexibel, aber strukturiert
Unsere Kurse starten zweimal jährlich – im März und September 2025. Du bekommst Zugang zu allen Materialien und kannst in deinem Tempo arbeiten. Aber: Es gibt feste Termine für Live-Sessions, in denen wir knifflige Fälle gemeinsam durchgehen.
Manche Teilnehmer schaffen das Programm in vier Monaten, andere nehmen sich ein Jahr. Beides ist okay, solange du dranbleibst.
Wer dahintersteckt
Keine Corporate-Biografien. Hier sind zwei Leute, die Bewertung nicht nur unterrichten, sondern selbst täglich damit arbeiten – mit allen Frustrationen und Aha-Momenten.
Miriam Lenz
Leiterin Curriculum15 Jahre M&A-Erfahrung. Hat mehr Fairness Opinions geschrieben, als sie zählen möchte. Liebt es, wenn Teilnehmer ihre Annahmen hinterfragen.
Katharina Roth
Senior DozentinSpezialistin für Venture-Bewertung. Findet immer die Schwachstelle in deinem Modell – aber erklärt geduldig, wie man sie behebt.
Was uns wichtig ist
Wir mögen keine auswendig gelernten Formeln. Stattdessen fragen wir: „Warum passt diese Methode hier?" oder „Was übersehen wir gerade?"
Unsere Teilnehmer schätzen, dass wir ehrlich sind, wenn wir etwas nicht wissen. Bewertung ist keine exakte Wissenschaft – und wir tun nicht so, als wäre sie es.
- Praxis vor Theorie: Jedes Konzept wird an echten Beispielen getestet
- Kritisches Denken: Wir ermutigen dazu, unsere eigenen Erklärungen zu hinterfragen
- Langfristiger Austausch: Auch nach dem Kurs stehen wir für Fragen zur Verfügung
Bereit, Bewertung neu zu denken?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir auf individuelle Betreuung setzen – keine überfüllten Online-Kurse mit Standard-Feedback.
Wenn du mehr über den Ablauf, die Inhalte oder die Voraussetzungen wissen möchtest, schreib uns einfach. Wir antworten persönlich – keine automatisierten Mails.
Schreib uns eine Nachricht