Bewertungstechniken für Finanzanalysten

Ein strukturiertes Lernprogramm, das Sie von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung moderner Bewertungsmethoden führt. Start im September 2025 – mit flexiblen Lernmodulen und praxisnahen Fallstudien.

Jetzt informieren

Aufbau des Lernprogramms

Grundlagen der Unternehmensbewertung

8 Wochen
  • Finanzielle Kennzahlen und deren Interpretation
  • Bewertungsansätze im Überblick
  • Jahresabschlussanalyse für Bewertungszwecke
  • Branchenvergleiche und Multiples
  • Praktische Übungen mit realen Daten

DCF-Modellierung

10 Wochen
  • Cashflow-Prognosen erstellen
  • Kapitalkostenberechnung (WACC)
  • Terminal Value Methoden
  • Sensitivitätsanalysen durchführen
  • Excel-Modelle aufbauen und testen

Fortgeschrittene Methoden

6 Wochen
  • LBO-Modellierung verstehen
  • Optionspreismodelle anwenden
  • M&A-Bewertungen durchführen
  • Szenarioanalysen erstellen
  • Fallstudien aus der Praxis bearbeiten

Häufige Herausforderungen und Lösungsansätze

Jeder Teilnehmer stößt beim Erlernen von Bewertungstechniken auf bestimmte Hürden. Hier sind einige typische Situationen – und wie wir gemeinsam damit umgehen.

Problem: Komplexe Excel-Modelle

Viele Teilnehmer fühlen sich von umfangreichen Finanzmodellen überfordert. Die Verschachtelung von Formeln und die Struktur großer Arbeitsblätter können anfangs verwirrend sein.

Unsere Lösung

Wir beginnen mit kleinen, überschaubaren Modellen und erweitern diese schrittweise. Sie erhalten vorstrukturierte Templates und arbeiten sich durch begleitete Übungen. Video-Tutorials zeigen jeden Schritt im Detail.

Problem: Theorie vs. Praxis

Die Diskrepanz zwischen Lehrbuch-Beispielen und realen Unternehmensdaten kann frustrierend sein. Echte Jahresabschlüsse sind unübersichtlich, Daten fehlen oft.

Unsere Lösung

Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten börsennotierter Unternehmen. Sie lernen, fehlende Informationen zu schätzen und Annahmen transparent zu dokumentieren – genau wie in der Berufspraxis.

Problem: Zeitmanagement

Neben Beruf oder Studium fällt es schwer, kontinuierlich am Lernprogramm dranzubleiben. Motivation lässt nach, wenn Fortschritte nicht sofort sichtbar sind.

Unsere Lösung

Das Programm ist in kleine Lerneinheiten gegliedert – je 30 bis 45 Minuten. Sie können Ihren eigenen Rhythmus wählen. Wöchentliche Check-ins und konkrete Meilensteine helfen, am Ball zu bleiben.

Ihr Lernfortschritt Schritt für Schritt

Woche 1-3

Einstieg und Grundverständnis

Sie lernen die wichtigsten Finanzkennzahlen kennen und verstehen, wie Unternehmen ihre Geschäftsberichte strukturieren. Erste einfache Bewertungen werden durchgeführt.

Bilanzanalyse Kennzahlen Branchenvergleich
Woche 4-8

Bewertungsmodelle aufbauen

Jetzt wird es konkreter. Sie erstellen Ihr erstes DCF-Modell von Grund auf und lernen, wie man Cashflows prognostiziert und diskontiert.

DCF-Methode Cashflow-Prognosen Excel-Modellierung
Woche 9-14

Vertiefung und Varianten

Sie arbeiten mit komplexeren Szenarien, führen Sensitivitätsanalysen durch und vergleichen verschiedene Bewertungsansätze miteinander.

WACC-Berechnung Terminal Value Szenarioanalyse
Woche 15-20

Fortgeschrittene Techniken

LBO-Modelle, M&A-Bewertungen und Optionspreismodelle stehen auf dem Programm. Sie bearbeiten Fallstudien aus realen Transaktionen.

LBO-Modellierung M&A-Analyse Realoptionen
Woche 21-24

Abschlussprojekt

Sie wählen ein Unternehmen aus und erstellen eine vollständige Bewertungsanalyse. Dabei wenden Sie alle gelernten Techniken an und präsentieren Ihre Ergebnisse.

Projektarbeit Präsentation Dokumentation

Praxisbeispiele aus dem Kurs

Teilnehmer arbeitet an Bewertungsmodell am Laptop

Fallstudie: Automobilzulieferer

Ein mittelständisches Unternehmen steht vor einer Übernahme. Sie analysieren die Finanzlage, erstellen Cashflow-Prognosen unter Berücksichtigung von Branchentrends und berechnen einen fairen Unternehmenswert.

Tipp: Achten Sie besonders auf Working Capital Veränderungen in zyklischen Branchen.

Übung: Start-up Bewertung

Wie bewertet man ein Technologieunternehmen ohne positive Cashflows? Sie lernen alternative Ansätze kennen und wenden Multiplikator-Verfahren an.

Herausforderung: Bei negativen Ergebnissen funktioniert DCF nicht – hier sind kreative Lösungen gefragt.

Erfahrungen aus früheren Kursen

Kursabsolvent Bertram Leitner

Bertram Leitner

Absolvent 2024

Ich hatte vorher nur theoretisches Wissen aus dem Studium. Die praktischen Excel-Übungen und realen Fallbeispiele haben mir geholfen, Bewertungen wirklich zu verstehen. Besonders wertvoll waren die Video-Erklärungen zu komplexen WACC-Berechnungen.

Kursabsolvent Veit Obermaier

Veit Obermaier

Absolvent 2024

Die Flexibilität war für mich entscheidend. Ich konnte neben meinem Job lernen und mir die Zeit selbst einteilen. Die Lernmaterialien sind gut strukturiert, und die Übungsaufgaben haben direkt auf meine Arbeit als Controller eingezahlt.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Lernprogramm startet im September 2025. Melden Sie sich jetzt an oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.